Respekt, Insekt!
21
Mar
21.03.2024 - 08.03.2025 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
09:00 - 17:00 - Nationalparkzentrum

Respekt, Insekt!

Diese Sonderausstellung fördert das Verständnis für die enorme Wichtigkeit der Insekten und zeigt auf, was wir tun können, damit die heimische Artenvielfalt erhalten bleibt. Sie dauert vom 21.

Insekten leben schon rund 450 Millionen Jahre länger auf unserer Erde als wir Menschen.Sie zernagen Laub, graben das Erdreich um und bestäuben Obst und Gemüse. Ihre Bestäubungsleistung wird nur schon in der Schweiz auf einen Wert von rund 350 Millionen Franken geschätzt. Sie sind Nahrung für Frösche, Fische, Vögel und immer mehr auch für uns Menschen. Daneben sorgen sie dafür, dass die Böden fruchtbar bleiben. Die Sechsbeiner sind faszinierend vielfältig und oft von fantastischer Schönheit. In fast allen Ökosystemen spielen sie im natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen eine tragende Rolle. «RESPEKT, INSEKT!» fördert das Verständnis für ihre Lebensweise und zeigt auf, was wir tun können, damit die heimische Artenvielfalt erhalten bleibt. | Nationalparkzentrum ZernezUrtatsch 2
Erwachsene CHF 9.–, Kinder CHF 5.–, Familien CHF 20.– (Ticket gültig für sämtliche Ausstellungen)

Öffnungszeiten: 11. März bis 8. Mai 2024Montag bis Freitag9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 UhrSamstag und Sonntag geschlossenKarfreitag (29. März) und Ostermontag (1. April) offen9. Mai bis 27. Oktober 2024:Täglich durchgehend von 8.30 bis 18 Uhr1. August: durchgehend geöffnetSpätherbst 2024 Zwischensaison28. Oktober bis 24. DezemberMontag bis Freitag 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr. Am Samstag ist das Zentrum im Spätherbst nur so lange geöffnet, wie noch Wanderwege im Nationalpark offen sind.Sonntag geschlossenWinter Hauptsaison27. Dezember 2024 bis 8. März 2025Montag bis Samstag 9.00 bis 17.00Sonntag geschlossenWeihnachten (25. & 26. Dezember) und Neujahr (1. Januar) geschlossen
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Muzeum Susch - Anu Põder: Space for My Body
03
Jan
03.01.2024 - 30.06.2024 , jeweils am Do | Fr | Sa | So
11:00 - 17:00 - Muzeum Susch

Muzeum Susch - Anu Põder: Space for My Body

Anu Põder: Space for My Body, Muzeum Susch 3. Januar-30. Juni 2024 von Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr Regulär CHF 25 /ermässigt CHF 20 Info: info@muzeumsusch.ch +41 (0) 81 861 03 03

Space for My BodyRaum für meinen Körper, eine von Cecilia Alemani kuratierte Ausstellung. Es handelt sich um die erste umfassende institutionelle Retrospektive, die der multidisziplinären estnischen Künstlerin Anu Põder (1947-2013) ausserhalb ihrer Heimat gewidmet wird.Der Titel der Ausstellung geht auf eine von Põders Skulpturen, Raum für meinen Körper (1995), zurück und versammelt mehr als vierzig Werke aus der Zeit von 1978 bis 2012, die Estland nur selten verlassen haben und dort hauptsächlich im Kunstmuseum Estland (Tallinn, Estland) und im Kunstmuseum Tartu (Tartu, Estland) sowie im Anu Põder Estate aufbewahrt werden. Das Ziel der Ausstellung spiegelt den Gründungsauftrag des Muzeum Susch wider, das Werk internationaler Avantgarde-Künstlerinnen zu fördern, die in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt übersehen oder missverstanden und daher nicht gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen gewürdigt wurden.Anu Põder beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit dem menschlichen Körper, wobei sie die Zerbrechlichkeit, Unbeständigkeit und Vergänglichkeit des Lebens in einer Reihe höchst eindrucksvoller Skulpturen hervorhebt. Ihre gesamte Laufbahn hindurch verwendete sie unkonventionelle Materialien wie Textilien, Wachs, Gips, Seife, Kunststoff und Holz, um filigrane Assemblagen zu komponieren. Im Gegensatz zu ihren Kolleg*innen, die mit traditionellen Materialien wie Bronze und Granit arbeiteten, um die Ideale der sowjetischen Gesellschaft darzustellen, entwickelte Põder ihr eigenes intimes, sehr verletzliches visuelles Vokabular aus alltäglichen, kostengünstigen Elementen. Põder hatte auch kein Interesse daran, politische Führer oder sowjetische Ideale zu verewigen. Ihr Blick richtete sich vielmehr nach innen, weil sie den Körper aus seinem Inneren heraus darstellen wollte. Põder arbeitete an der Schwelle zweier wichtiger Epochen – der sowjetischen Besatzung Estlands, die 1940 begann, und der 1991 erlangten neuen Unabhängigkeit –, und sie griff die Unsicherheit des estnischen Volkes hinsichtlich der eigenen Identität auf, wobei sie als eine der wenigen Künstlerinnen in einem dezidiert männlichen Kontext tätig war und sich neben anderen internationalen Künstlerinnen wie Magdalena Abakanowicz, Louise Bourgeois, Ana Mendieta und Alina Szapocznikow auf die weibliche Subjektivität konzentrierte.Die Ausstellung ist chronologisch aufgebaut und konzentriert sich auf drei Hauptaspekte des Werks der Künstlerin. Im ersten Teil, der sich mit dem Körper befasst, werden Puppen, Schaufensterpuppen und Figuren gezeigt, bei denen es sich um die wichtigsten Protagonist*innen von Põders Bildersprache handelt. Präsentiert wird eine umfangreiche Gruppe von Werken, die von den späten 1970er bis in die frühen 1990er Jahren reichen. Da Põder traditionelle Formen der Figuration ablehnt, komponiert sie kraftvolle Assemblagen amputierter, verfallender Körper, die sie mit ungewöhnlichen Materialien wie Plastik, Sackleinen, Wolle und Epoxid realisiert. Werke wie Vor der Aufführung (1981), Sehr alte Erinnerungen (1985) und Komposition mit Plastik und synthetischer Wolle (1986) sind sinnlich, erotisch und zugleich gewalttätig. Sie schildern fragmentierte, amputierte weibliche Torsi, die von amorphen Anhängseln durchzogen sind. In dieser Skulpturenserie wird der Körper zum Experimentierfeld: Gliedmassen werden verdreht, Posen sind nie gerade, Leiber umarmen einander und verschränken sich, harte Materialien treffen auf zerbröckelnde Elemente. Põders Skulpturen bewegen sich auf diesem gleitenden Übergang zwischen Bejahung der eigenen Körperlichkeit und Unbehagen.Der zweite Teil der Ausstellung konzentriert sich auf die Rolle ungewöhnlicher Materialien und Kleidungsstücke als Stellvertreter für den Körper. In den 1990er Jahren schuf Põder ein höchst suggestives und poetisches Werk, das Mäntel und Kleidungsstücke umfasst, die verändert, aufgeschnitten und seziert wurden. In Werken wie Raum für meinen Körper (1995), Muster als Zeichen. Pelzmantel (1996) und Aufgeschnittene Handtaschen(1997) ist das Bild des Körpers nicht mehr präsent, sondern wird durch seine geisterhafte Erscheinung durch diese Gewänder ersetzt, wodurch ein negativer Raum entsteht, der die Figur andeutet, ohne sie jemals vollständig abzubilden. Die gleiche Gewalt, die in der Puppenserie zu sehen war, kehrt hier wieder, diesmal beim Aufschneiden dieser Gewänder, wodurch schwebende Hüllen entstehen, die jenseitige Präsenzen suggerieren.Der letzte Teil der Ausstellung präsentiert Põders Spätwerk und konzentriert sich auf ihre Beziehung zu Sinnen, Nahrung und Begehren. Werke in diesem Bereich, wie Belecker und Schirm (beide 2007), verwenden oder evozieren Lebensmittel als Material und begrüssen das flüchtige Leben dieser Elemente, die verfallen, sich verändern und verschwinden können, und erfüllen den Ausstellungsraum mit Düften und Aromen.Põder ist eine der aufschlussreichsten Stimmen des Baltikums der letzten fünf Jahrzehnte. Ihr Werk zeichnet sich seit den 1970er Jahren durch seine einzigartige Gestaltung, seine Originalität und seinen außerordentlich persönlichen Charakter aus. Doch weil es irgendwie nicht in die damalige Kunstlandschaft Estlands passte, wurde es viele Jahre lang übersehen.Die Ausstellung wird von Cecilia Alemani kuratiert, die derzeit Donald R. Mullen, Jr. Direktorin und Chefkuratorin von High Line Art ist, das öffentliche Kunstprogramm der High Line in New York. Im Jahr 2022 präsentierte Alemani Werke von Anu Põder im Rahmen von The Milk of Dreams, der 59. internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig.
Erwachsene CHF 25.00 AHV, IV, Kinder und Studenten CHF 20.00 Kinder unter 6 Jahren kostenlos

Veranstalter
Muzeum Susch
Surpunt 78
7542 Susch
E-Mail: info@muzeumsusch.ch


detagls
Engadiner Sgraffito aus eigener Hand
01
Dec
01.12.2022 - 31.12.2024 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
14:00 - 16:30 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand

Engadiner Sgraffito aus eigener Hand: Der einheimische Maler Josin Neuhäusler zeigt die Technik der Sgraffito-Kunst und erklärt ihre Bedeutung. Susch, Surpunt 91 (rechte Innseite)

Der einheimische Maler Josin Neuhäusler zeigt die Technik der Sgrafitto-Kunst an den Häusern und erklärt ihre Bedeutung. Nach dem Intensivkurs kann das selbst gemachte Sgraffito als Andenken mit nach Hause genommen werden.Treffpunkt: Susch, Surpunt 91 (rechte Innseite) Teilnehmerzahl: Max. 40 PersonenAnmeldung: bis am Vortag 19:00 bei Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78 / j.neuhaeusler@bluewin.ch
Erwachsene ab 10 Personen CHF 30.00, unter 10 Personen auf AnfrageKinder in Begleitung eines Erwachsenen CHF 20.00, ohne Begleitung auf Anfrage

Veranstalter

Surpunt 91 (rechte Innseite)
7542 Susch
E-Mail: j.neuhaeusler@bluewin.ch


detagls
Burning Mountain Festival 2024
27
Jun
27.06.2024 - 30.06.2024 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So
- Festivalgelände Praschitsch

Burning Mountain Festival 2024

Oberhalb von 1450m über dem Meeresspiegel befindet sich der Burning Mountain, inmitten eines der höchst bewohnten Täler Europas: dem Engadin!

Oberhalb von 1450m über dem Meeresspiegel befindet sich der Burning Mountain, inmitten eines der höchst bewohnten Täler Europas: dem Engadin! Zum zehnten Mal findet in Zernez eines der grössten elektronischen Festivals der Schweiz stattEine Lasershow der Extraklasse, 3D Mapping, Funktion One Sound-Anlage, riesiger Zeltplatz, eine Chill-Out Area mit Livemusik und ein bunter Markt sind nur einige der Attraktionen an diesem nachhaltig geführten Event. Das Burning Mountain Festival besteht aus den Beiträgen seiner Teilnehmer und jeder ist herzlich willkommen, sich selber am Event einzubringen und Workshops, Kunst, Musik oder Performances anzubieten.Das erwartet Sie beim Festivalgelände:4 Unterhaltungsbereiche / BühnenViel Platz zum ZeltenCamping ist in allen Ticketpreisen enthaltenUmweltfreundlichVielzahl von Imbissbuden (auch großartige vegetarische Optionen)HandwerksmarktKinoKunstgalerieWerkstättenMedizinischer Service vor OrtFreundliche und aufmerksame SicherheitskräfteWeltklasse Dekor & KunstinstallationenFeuershow und FeuerwerkRollstuhlplätze: Rollstuhlfahrer benötigen ein normales Ticket, die Lokalität ist rollstuhlgängig.Bitte beachten Sie die Festival-Regeln!


Veranstalter
Festivalgelände Praschitsch
Praschitsch
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Besteigung Piz Linard 3410 m ü. M.
01
Jul
01.07.2024 - 31.08.2024 , jeweils am Mo | Di | Mi | Do | Fr
12:00 - 16:00 - 7543 Lavin

Besteigung Piz Linard 3410 m ü. M.

Besteigung Piz Linard (2 Tage): Nach der Übernachtung in der Chamonna Linard wird der Piz Linard bestiegen. Lavin, Bahnhof.

Der Piz Linard ist mit seiner pyramidenförmigen Erscheinung der höchste Berg im Unterengadin. Von Lavin aus steigen die Teilnehmenden auf die kleine, aber sehr gemütliche Chamonna Linard. Am Morgen geht die Wanderung über Weiden in Richtung des Gipfels. Am Fusse des Berges gelangen die Teilnemenden durch die Südwand über Felsbänder und leichter Kletterei auf den Piz Linard. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg zurück zur Hütte und weiter nach Lavin.Treffpunkt: Lavin, Bahnhof, 12:00 (Tag 1) – 16:00 (Tag 2)Anmeldung: Bergsportschule Grischa, +41 79 102 33 65, info@bergsportschulegrischa.chIm Preis inbegriffen: Führung durch Bergführer mit eidg. Fachausweis (exkl. Hüttenübernachtung, Verpflegung und Mietmaterial).
Erwachsene CHF 330.00

1. Tag: Start am Treffpunkt 12:00.2. Tag: 16.00 am Treffpunkt.
Veranstalter

7543 Lavin
E-Mail: info@bergsportschulegrischa.ch


detagls
Dorfführung Zernez mit Gästeapéro
17
Jun
17.06.2024 - 07.10.2024 , jeweils am Mo
17:00 - 19:00 - 7530 Zernez

Dorfführung Zernez mit Gästeapéro

Dorfführung mit Gästeapéro: Interessante sowie überraschende Fakten zur Geschichte von Zernez. Zernez, Nationalparkzentrum.

Kulturinteressierte erfahren vom Schloss Planta-Wildenberg über die Reformation bis zum Schweizerischen Nationalpark interessante und überraschende Fakten und Geschichten.Treffpunkt: Zernez, Nationalparkzentrum, 17:00 – ca. 19:00Kostenlos (ohne GK 10.00)Anmeldung bis am Montag um 14:00 bei der Gäste-Information Zernez, +41 81 856 13 00, zernez@engadin.com
mit GK kostenlos (ohne GK CHF 10.00)

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Geführte Exkursion Margunet
02
Jul
02.07.2024 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Margunet

Die Wanderung führt durch ­typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können.

Die Wanderung führt durch ­typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – ­einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Nach einem etwas steileren Zick-Zack-Wegstück er­spähen wir die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier aus­ge­­setzt wurden. Zwischen Edelweiss und Enzian steigen wir hinauf zum überwältigenden Aussichtspunkt Margunet. Dort halten wir Mittagsrast und können Alpendohlen oder mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten.Beim Abstieg in die Val dal Botsch erleben wir den Übergang von den alpinen Matten in den Bergföhrenwald. Murgänge ­zeugen von der Erosionskraft, welche diese Landschaft prägt. | Treffpunkt8.45 Uhr auf Parkplatz P8/Stabelchod (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)
Erwachsene CHF 35.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 15.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 70.–Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der WanderungEinfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

Treffpunkt8.45 Uhr auf Parkplatz P8 (Postautohaltestelle Ofenpasslinie)Hinfahrt Postauto: ab Zernez/Müstair, Auskunft +41 (0)58 453 28 28PW: bis Parkplatz P8, Anzahl Parkplätze beschränktDauer6-7 Stunden inklusive MittagsrastHöhendifferenz: 450 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 7 kmRückfahrt Postauto: ab Il Fuorn P6 oder P8 Richtung Zernez/MüstairBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Die Kirchenmalereien von Lavin
18
Jun
18.06.2024 - 15.10.2024 , jeweils am Di
16:00 - 16:50 - Evang.-ref. Kirche San Güerg

Die Kirchenmalereien von Lavin

Die Kirchenmalereien von Lavin. Führung mit Einblick in die Geschichte der Kirche. Lavin, Kirche San Güerg.

Die Kirche von Lavin, mit ihren restaurierten Malereien von 1490 bis 1500, ist eines der berühmtesten und sehenswertesten Kulturdenkmäler Graubündens. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Geschichte und detaillierte Auskunft zu den Fresken.Anmeldung bis Vortag, 17:00, bei der Gäste-Information Zernez, Tel. +41 81 856 13 00 / zernez@engadin.com.kostenlos (ohne GK 10.00)Ausrüstung: Allwetter-Kleidung
Kostenlos (ohne GK CHF 10.00)

Veranstalter
Evang.-ref. Kirche San Güerg
7543 Lavin
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Circus Maramber
02
Jul
02.07.2024 - Schloss Planta-Wildenberg

Circus Maramber

Circus Marember - Manege frei für den original Bündner Circus Maramber. Schlosswiese Schloss Planta Wildenberg Zernez.

Circus Marember - Manege frei für den original Bündner Circus Maramber.Vor an huufa Johr, also im 2018, sind miar mit ama schwizer Circus mitgreist. Ab denn het üs der Circusvirus packt und nümma losloh. Us ama Witz isch plötzlich ernst worda und us am ernst der Circus Maramber. Miar hend bi null agfanga. Z’einziga was miar kahhend isch, an hufa Ideea, a blüahendi Fantasie, an erstunlicha Optimismus und ganz vill Muat. So ganz noch am Motto, no Risk noFun…Doch denn isch alles ganz schnell ganga, z’Circus Zelt hemmer vo Dütschland gholt… Vo überall hend miar alti, usgmusterti Ahänger,Ufliger und Fahrzüg zemmakauft und hend dena Rosthüfa neus Läba ighucht. Mittlerwila hemmer an stattlicha Wagapark, wo sich zeiga loht… Der Black Rusti het sini besta Johr au schu hinter sich, doch jetz mit am neua Astrich, loht er üs nia im Stich… Wo miar denn alles zämma kah hend, hemmer nüt verpennt und sind mit allem drum und dra uf Chur aba grennt. Der Wiahnachts Circus Maramber het zwar no niamert kennt. Jedoch het üs das nit gross gstört, will miar hend uf d’Südostschwiz gschwört. Denn hets an Rumpel geh. Plötzlich hend üs alli kennt und hend üs d’Hütta igrennt… Denn isch denn leider Corona koh, so hend au miar müassa d’Manescha für langi Ziit verloh. Langwila und ummastoh, naai das isch für üs nia in Frog koh. So hets denn glich no der eint oder ander Waga geh und as isch worda immer meh… As gäbt no so vill z’verzella, miar würden au, so gära wella, doch jetz ischs Ziit üs geg Corona z’stella. Also, wenn Bock uf Circus hesch, denn bisch für üs eh der Bescht.Villa Dank und verzells am ganza Rescht…
Erwachsene CHF 28.00 bis CHF 45.00Kinder CHF 18.00 bis CHF 35.00

Veranstalter
Schloss Planta-Wildenberg
7530 Zernez
E-Mail: cm-reservationen@bluewin.ch


detagls
Kinder- und Familienexkursion Natur(g)wunder
03
Jul
03.07.2024 - 07.08.2024 , jeweils am Mi
09:30 - 13:00 - 7530 Zernez

Kinder- und Familienexkursion Natur(g)wunder

Kinder- und Familienexkursion Natur(g)wunder. Spielerisch und mit offenen Sinnen gehen die Teilnehmenden im Bergwald auf Entdeckungsreise. Zernez, Nationalparkzentrum.

Auf dieser Exkursion können geführte und selbständige Naturerfahrungen gemacht werden. Spielerisch und mit offenen Sinnen gehen die Teilnehmenden im Bergwald auf Entdeckungsreise und wagen auch einen ersten Blick in den Schweizerischen Nationalpark.Treffpunkt: Zernez, Nationalparkzentrum, 9:30 – ca. 13:00Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Kleidung, VerpflegungTeilnehmende: Mind. 5 bis max. 20 PersonenAnmeldung: Bis am Vortag, 17:00, im Nationalparkzentrum, Tel. +41 81 851 41 41Hinweis: Fahrtziel Natur Graubünden bietet für diese Tour das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Weitere Informationen bei der Anmeldung.
Familien mit Kindern ab 7 Jahren CHF 40.00Kinder ohne Begleitung Erwachsener CHF 15.00 (erst ab 9 Jahren)

Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: info@nationalpark.ch


detagls
Spielnachmittag im Familienbad
27
Apr
27.04.2024 - 04.04.2025 , jeweils am Mi
13:30 - 16:00 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Spielnachmittag im Familienbad

Jeden Mittwoch von 13.30 bis 16.00 Uhr bietet das Familienbad Zernez einen speziellen Spielnachmittag für Kinder an.

Das Familienbad ist eine willkommene Erholungsoase für alle Wasserratten. Jeden Mittwoch freuen sich alle Kinder über den zusätzlichen Spiel-Nachmittag. Verschiedene Attraktionen wie Rutschbahnen und diverse Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung. Anmeldung nicht erforderlich.Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: https://www.zernez.ch/freizeit/familienbad/
Eintrittspreise:Kinder von 6 - 15 Jahre CHF 5.00Erwachsene CHF 9.00

Veranstalter
Familienbad Zernez
7530 Zernez
E-Mail: info@familienbad.ch


detagls
Geführte Exkursion Trupchun
04
Jul
04.07.2024 - Nationalparkzentrum

Geführte Exkursion Trupchun

Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Stein­adler bewundern.

Die Val Trupchun beherbergt eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt. Dies auch dank der Geologie, die beispielsweise bei der Alp Purcher mit eindrücklichen Gesteinsfalten die Entstehung der Alpen veranschaulicht.Wir begehen die Val Trupchun auf zwei unterschiedlichen Routen. Im Anstieg folgen wir dem Höhenweg durch den artenreichen alpinen Mischwald. Auf dem Rückweg nehmen wir den Talweg. | Treffpunkt 9 Uhr Punt da Val da Scrigns
Erwachsene CHF 35.–, Kinder bis 16 Jahre CHF 15.–, Familien (Kinder <16 J.) CHF 70.– Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der WanderungEinfach für Retour GraubündenFahrtziel Natur Graubünden bietet das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Besucherinnen und Besucher, die ab einem Halteort in Graubünden mit der Rhätischen Bahn oder dem PostAuto anreisen, lösen ein einfaches Ticket (Hinfahrt-Ticket) für den öffentlichen Verkehr und lassen es vor Ort beim Veranstalter oder Exkursionsleiter bestätigen. Dieses bestätigte Hinfahrt-Ticket gilt dann direkt als Rückfahrbillett. Das Angebot gilt nur im Kanton Graubünden. Bei Engadinbus und Alpintrans ist «Einfach für retour Graubünden» nicht gültig. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

9:00 Uhr Treffpunkt Punt da Val da ScrignsHinfahrt Express Parc Naziunel (www. alpintrans.ch) ab Bahnhof S-chanf nach Punt da Val da Scrigns (Exkursions-Treffpunkt)Engadinbus: ab S-chanf, Chesa cumünela (Gemeindehaus) oder ab Bahnhof Zuoz nach S-chanf, Parc Naziunal (bei Parkplatz Prasüras), Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.PW: Von S-chanf bis zum kostenlosen Parkplatz Prasüras (eingangs Val Trupchun). Ab dort besteht ein Fahrverbot. Sie können mit dem Express Parc Naziunel (www.alpintrans.ch) 8:45 nach Punt da Val da Scrigns fahren. Fussmarsch bis Punt da Val da Scrigns ca. 35 min.Dauer6-7 Stunden inklusive Mittagsrast, Höhendifferenz: 400 m Auf- und Abstieg, Wanderdistanz 14 kmRückfahrt: Nationalpark-Express ab Punt da Val da Scrigns oder ab S-chanf, Parc Naziunal mit Engadinbus bis S-chanf, Chesa cumünela oder Bahnhof Zuozwww.engadinbus.chBitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.
Veranstalter
Nationalparkzentrum
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Festungsführungen Zernez | Ova Spin
05
Jul
05.07.2024 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Festungsführungen Zernez | Ova Spin

Festungsführung Ova Spin. Führung durch die Festung am Ofenpass. Zernez, PostAuto-Haltestelle «Ova Spin».

Festungsführung Ova SpinAuf diesen halbtägigen Führungen auf dem Ofenpass erfahren Sie Spannendes über die Geschichte, Bewaffnung und Betrieb der Festungsanlagen in Ova Spin.Die Sperrstellen von Ova Spin sind noch bewaffnete Sperren von nationaler Bedeutung. Seit kurzem werden sie für das Publikum geöffnet. Sie zeigen Kampfbauten des ersten Weltkrieges, des zweiten Weltkrieges und einen Minenwerfer aus der Zeit des Kalten Krieges. Die Exkursionen eignen sich für geschichtsinteressierte Kinder ab 9 Jahren. Die Führungen finden ab 4 Teilnehmenden statt. Treffpunkt 09.30 Uhr Bushaltestelle Ova SpinDauer Führung 2,5 StundenBemerkungen gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich Mittagessen in der Bergunterkunft Ova Spin möglichAus organisatorischen Gründen werden Sie gebeten, sich bis am Vorabend 16.00 Uhr bei der Tourist Information Zernez anzumelden.Bezahlung an der Gäste Information im Nationalpark Zentrum oder vor Beginn der Führung. (Bitte Bargeld passend mitnehmen)Das Begehen der Trails erfolgt ausschliesslich auf eigene Verantwortung. Für Unfälle übernimmt die Gemeinde Zernez, der Wanderleiter und alle örtlichen Tourismusbüros keine Haftung.Empfohlen wird die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel. Diese können mit den regionalen Gästekarten kostenlos benützt werden. Onlinefahrplan unter: www.sbb.ch
Preis mit GästekarteErwachsen CHF 40.00Kinder 9-16 Jahre CHF 30.00Familien CHF 80.00 (2 Erwachsene & 2 Kinder)Preis ohne Gästekarte Erwachsen CHF 45.00Kinder 9-16 Jahre CHF 35.00Familien CHF 90.00 (2 Erwachsene & 2 Kinder)

Veranstalter
Ova Spin
Ofenpassstrasse
7530 Zernez
E-Mail: zernez@engadin.com


detagls
Engadin Radmarathon - Il Prolog
05
Jul
05.07.2024 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Engadin Radmarathon - Il Prolog

Der Prolog ist ein Zeitfahren im Vorfeld des Engadin Radmarathon. Dabei gilt es, die knapp 7 Kilometer und etwas über 400 Höhenmeter bis nach Ova Spin möglichst schnell zu absolvieren.

Der Prolog ist als Zeitfahren aufgesetzt. Gestartet wird im 30 Sekundentakt ab einer Rampe direkt im Zielgelände des Hauptrennens. So können alle Zuschauer live mitverfolgen, wer sich wann auf die Strecke traut und ihre Liebsten auch anfeuern. Die knapp 7 Kilometer und etwas über 400 Höhenmeter bis nach Ova Spin gilt es dann möglichst schnell zu absolvieren. Auf der Leinwand im Zielgelände kann wieder live mitverfolgt werden, wer in Ova Spin noch besonders fit ankommt und sich damit auch Chancen auf die Krone als Engadin Radmarathon-König oder Königin machen kann.


Veranstalter

Via Suot
7530 Zernez
E-Mail: info@rad-marathon.ch


detagls
Engadin Radmarathon - La Cuorta
06
Jul
06.07.2024 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Engadin Radmarathon - La Cuorta

Bei der "La Cuorta" (97km und 1'367 hm) des Engadin Radmarathon geht es über zwei Pässe jenseits der 2000-Meter-Marke.

Eine Herausforderung vor Traumkulisse: Zwei Pässe jenseits der 2000-Meter-Marke und 97 spannende Kilometer warten auf die Teilnehmer:innen der „la Cuorta“. Zur Sache geht‘s dabei gleich wenige Meter nach dem Start mit dem Anstieg in Richtung Ofenpass. Auf zunächst verkehrsberuhigter Strecke geht‘s gleich richtig bergauf. Wenige Minuten nach dem Start führt die Strecke über die Grenze des Schweizerischen Nationalparks, den die Radsportlerinnen und Radsportler am frühen Morgen gemeinsam mit Gemsen, Steinböcken und Murmeltieren ganz für sich haben.Nach gut sieben Kletter-Kilometern folgt bereits die erste Abfahrt, bevor ein kurzer Gegenanstieg zum Portal des Strassentunnels Richtung Livigno führt. Vorbei am Schweizer Zoll geht es durch die gut beleuchtete und voll gesperrte Röhre hinüber nach Italien. Wieder am Tageslicht führt die Strecke über die imposante Staumauer des Lago di Livigno und durch mehrere Galerien am See entlang zur ersten Verpflegungsstation in Livigno.Nach knapp 27 Rennkilometern stehen dann die Herausforderungen gleich im Doppelpack an: Zwischen Forcola di Livigno nach knapp 42 Kilometern und Berninapass nach gut 49 Kilometern – inzwischen zurück auf Schweizer Gebiet – liegt als Verschnaufpause nur eine kurze, rasende Abfahrt. Dafür wartet kurz hinter der auf 2328 Metern gelegenen Passhöhe die zweite Verpflegungsstation.In der schnellen, aber gut zu fahrenden Abfahrt Richtung Pontresina blitzen linker Hand immer wieder die Gletscher von Piz Bernina und Piz Palü auf – ein Traumpanorama für Bergsteiger wie Radsportler. Trotz der gut ausgebauten Strasse vom Berninapass herab gilt aber höchste Konzentration, denn in Bernina Suot und an der Montebello-Kurve quert eine Schiene die Strasse. Der von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnete Bernina-Express hat Vorfahrt!Vorbei am Bergsteiger-Ort Pontresina und Richtung Kreisverkehr von Punt Muragl gilt es dann langsam, eine Gruppe zu finden. Am Flughafen von Samedan und durch das Inntal ist die Strecke bis S-chanf fast flach. Perfekt für Tempobolzer geht‘s mit Höchsttempo über Bever, La Punt-Chamues-ch, Madulain und Zuoz, vorbei an Europas höchster Kaffeerösterei Badilatti Richtung Unterengadin. Die Grenze wird kurz vor Brail passiert – dann folgt eine weitere rasende Abfahrt, die die Kurzstreckler direkt ins Ziel führt, für die Langstreckler jedoch zum Kräftesammeln genutzt werden sollte.
CHF 99.00

Veranstalter

Via Suot
7530 Zernez
E-Mail: info@rad-marathon.ch


detagls
Volxrock-Konzert am Engadin Radmarathon
06
Jul
06.07.2024 - 7530 Zernez

Volxrock-Konzert am Engadin Radmarathon

Im Village des Engadin Radmarathons finden am Samstagnachmittag vor der grossen Live-Übertragung der Fussball-Europameisterschaft zwei Rock-Konzerte der Band Volxrock statt.

Neben den sportlichen Highlights bietet der Engadin Radmarathon vom 5. bis 7. Juli ein buntes Rahmenprogramm mit lokalen Köstlichkeiten, musikalischen Darbietungen und unterhaltsamen Aktivitäten für die ganze Familie. Von traditionellem Musikgenuss der Società da Musica Zernez bis zu den rockigen Klängen des Volxrock-Konzerts, gibt es für jeden etwas. Das Konzert findet am Samstag um 13.30 und 16.00 Uhr statt und lädt Sportler*innen, Einheimische sowie Gäste ein die Sieger*innen des Engadin Radmarathons zu feiern. Die tiroler Band Volxrock wird beim Publikum besonders wegen seines umfangreichen Programms und seiner Spielfreude geschätzt, die man bei ihren Live-Auftritten miterleben kann.
Kostenfrei

Es finden zwei Konzerte statt: Um 13:00 und um 16:00.
Veranstalter

7530 Zernez
E-Mail: info@engadin.com


detagls
Engadin Radmarathon - La Svizra
07
Jul
07.07.2024 - Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

Engadin Radmarathon - La Svizra

Die Strecke der "La Svizra" (117 km / 2'815 hm) im Rahmen des Engadin Radmarathon, führt dich über zwei der schönsten Alpenpässe. Flüela und Albula.

Die Strecke führt dich nach Susch über den Flüelapass nach Davos. Weiter geht es durch das imposante Landwassertal bis Alvaneu und dann hoch zum Albulapass. Die zweite rasante Abfahrt nach La Punt bringt dich wieder zurück ins Engadin und fordert dich noch bis ins Ziel nach Zernez.
CHF 99.00

Veranstalter

Via Suot
7530 Zernez
E-Mail: info@rad-marathon.ch


detagls
Schnuppertour Il Fuorn
08
Jul
08.07.2024 - Hotel Parc Naziunal Il Fuorn

Schnuppertour Il Fuorn

Schnuppertour Il Fuorn. Nationalparkeinsteiger*innen lernen die Besonderheiten des Nationalparks kennen. Zernez, PostAuto-Haltestelle «Il Fuorn P6» .

Wie ist die Nationalparkidee eigentlich entstanden und was sind die Besonderheiten des Schweizerischen Nationalparks? Was ist unter Prozessschutz zu verstehen und wie sieht das konkret in der Natur aus?Unsere rund zweistündige Schnuppertour ist speziell für Nationalparkeinsteiger/innen konzipiert, die sich in kurzer Zeit über den ältesten Nationalpark der Alpen und seine Angebote informieren möchten. Sie findet auf einem Bergwanderweg statt (T2). Treffpunkt: Zernez, PostAuto-Haltestelle «Il Fuorn P6» (Ofenpasslinie), 13:45 – ca. 15:45Anmeldung bis am Vortag, 17:00, im Nationalparkzentrum, +41 81 851 41 41Fahrtziel Natur Graubünden bietet für diese Tour das Ticket «Einfach für retour Graubünden» an. Weitere Informationen bei der Anmeldung.
Erwachsene CHF 15.00, Kinder bis 16 Jahre CHF 10.00, Familien CHF 30.00 (Bezahlung im Nationalparkzentrum oder vor Beginn der Wanderung)Einfach für Retour GraubündenBesucherinnen und Besucher lösen ein Einfach-Billett für die Anreise (bis P8 in diesem Fall), lassen sich dieses beim Guide bestätigen, und schon ist das Billett für die Gratis-Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retourMehr Vergünstigungen finden Sie hier: www.nationalpark.ch/de/besuchen/touristische-spezialangebote/

Treffpunkt: 13.45 Uhr beim Infomobil / Parkplatz neben der Postautohaltestelle Il Fuorn P6 (Ofenpasslinie)Rückfahrt: 16.08 Postauto ab Stabelchod/P8
Veranstalter
Hotel Parc Naziunal Il Fuorn
Il Fuorn
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
Geführte Wanderung Macun-Seen
10
Jul
10.07.2024 - Gästeinformation Zernez

Geführte Wanderung Macun-Seen

Geführte Wanderung Macun-Seen: 23 Seen, imposante Blockgletscher, seltene Pflanzenarten und Wildtiere machen Macun zu einer Perle des Nationalparks. Zernez, Bahnhofplatz

Nach der Taxifahrt zur Alp Zeznina wandern die Teilnehmenden zu Fuss bis zu den Macun-Seen. 23 Seen, imposante Blockgletscher, seltene Pflanzenarten und Wildtiere machen Macun zu einer Perle des Nationalparks. Anschliessende Wanderung zurück zur Alp Zeznina und mit dem Taxi-Shuttle zu den Einsteigeorten.Treffpunkt: Zernez, BahnhofplatzAusrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Kleidung, Sonnenschutz, Verpflegung, evtl. FernglasTeilnehmende: Mind. 4 bis max. 16 PersonenAnmeldung: Bis am Vortag, 17:00, bei der Gäste-Information Zernez, Tel. +41 81 85Hinweis: Für wandererprobte Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Shuttle-Transfer ab Zernez via Lavin bis Alp Zeznina und retour. Achtung: Bitte beachten Sie die Schutzbestimmungen (Hunde sind nicht zugelassen)
Erwachsene CHF 70.00 (ohne GK CHF 75.00)Kinder CHF 53.00 (bis 16 Jahre, ohne GK CHF 55.00)Familien CHF 140.00 (ohne GK CHF 150.00)Die Taxifahrt ist im Preis inbegriffen: Fahrt nach Alp Zeznina und nach der Wanderung von Alp Zeznina zurück. Es ist auch möglich, nach der Exkursion von Alp Zeznina nach Lavin zu laufen (1,5 h).

Treffpunkt 9.15 Uhr Wandertreff beim Bahnhof Zernez, 9.30 Uhr Plazza gronda in Lavin (vor Hotel Piz Linard)
Veranstalter
Gästeinformation Zernez
Urtatsch 2
7530 Zernez
E-Mail:


detagls
NATURAMA-Vortrag: Vogelgesang – Timing ist alles!
10
Jul
10.07.2024 - Schloss Planta-Wildenberg

NATURAMA-Vortrag: Vogelgesang – Timing ist alles!

Vogelgesang – Timing ist alles! - Wie Vögel ihren Gesang an die Umgebung anpassen // Julia Paterno, Biologin, Doktorandin Schweizerischer Nationalpark

Vögel singen in den frühen Morgenstunden besonders intensiv. Dabei hat jede Vogelart ihre bevorzugte Zeit, um mit dem Gesang zu beginnen. Und doch gibt es noch zusätzliche Faktoren, die den Gesangsstart beeinflussen: Strassenlärm, Temperatur und Jahreszeit sind nur einige davon. Haben menschliche Einflüsse grössere Auswirkungen als natürliche? Und wie wirkt sich beispielsweise die Höhenlage auf den Gesang der Vögel aus? Gibt es noch weitere Anpassungen an das Leben in den Bergen? In ihrem Vortrag berichtet die Biologin Julia Paterno über aktuelle Forschungsergebnisse zum Verhalten von Singvögeln in und um den Schweizerischen Nationalpark. | Das Auditorium Schlossstall des Schweizerischen Nationalparks befindet sich unmittelbar neben dem Schloss. 10 Minuten vom Bahnhof erreichbar.
Erwachsene CHF 7.–, Kinder CHF 3.–Einfach für Retour GraubündenBesucherinnen und Besucher der Naturpärke-Anlässe lösen ein Einfach-Billett für die Anreise, lassen dieses beim Veranstalter bestätigen, und schon ist das Billett für die Gratis-Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retour

Keine Reservation notwendig. Platzzahl beschränkt.
Veranstalter
Schloss Planta-Wildenberg
7530 Zernez
E-Mail:


detagls